Der Gesetzgeber bringt durch § 25 b Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AufenthG zum Ausdruck, dass die Sicherung des Lebensunterhalts und hinreichende mündliche Deutschkenntnisse als Ausdruck einer nachhaltigen Integration als Voraussetzung von grundlegendem staatlichem Interesse anzusehen sind.
Rechtsanwalt Köln Aufenthaltserlaubnis
Ausländerrecht: Keine Niederlassungserlaubnis bei mangelhafter Kenntnisse der deutschen Sprache und Rechtsordnung.
Voraussetzung für die Erteilung der Niederlassungserlaubnis ist unter Anderem, dass der Ausländer gemäß § 9 Abs. 2 Nr. 7 und 8 AufenthG über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache und über Grundkenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse im Bundesgebiet verfügt.
Asylrecht: Handlungsmöglichkeiten des Asylbewerbers nach unanfechtbarer Ablehnung des Asylerstantrages
Die Ablehnung eines Asylantrages hat zur Folge, dass der Asylbewerber erst nach dem Eintreten von bestimmten Veränderungen einen Asylfolgeantrag stellen kann. Welche Voraussetzungen dies sind und welche Möglichkeiten der Asylbewerber dann hat, wird in diesem Beitrag behandelt.
Ausländerrecht: Ablauf und Voraussetzungen des Erteilungsverfahrens eines Visums zur Arbeitsaufnahme (nationales Visum).
Anders als in Grossbritannien oder in Australien gibt es in Deutschland kein Punkte System an dem sich ausländische Bewerber für einen deutschen Aufenthaltstitel orientieren können. Somit ist es sehr schwierig für Bewerber, die Vorgehensweise zur Erlangung eines Aufenthaltstitel herauszufinden.