Der Sprachnachweis des Ehegatten eines in Deutschland lebenden Ausländers oder eines Deutschen beim Ehegattennachzug erfordert keine bestimmte Nachweisform. Besteht die Botschaft somit auf ein A1 Zertifikat des Goetheinstituts ist dies rechtswidrig und der Ausländer hat das Recht, seine Deutschkenntnisse zum Beispiel durch ein Interview nachzuweisen.
Rechtsanwalt Köln Ehegattennachzug
Ausländerrecht: Voraussetzung des dreijährigen Bestandes der Ehe zum Erwerb eines eigenständigen Aufenthaltsrechtes gilt auch für Altfälle.
Die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis für den nachgezogenen Ehegatten auf dessen Antrag erfordert nach § 31 Abs. 1 AufenthG die rechtmäßige Führung der ehelichen Lebensgemeinschaft seit mindestens 2 Jahren im Bundesgebiet. Diese Voraussetzung muss nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgericht auch dann erfüllt sein, wenn die Ehe vor der Anhebung der Mindestdauer der Ehe zum 01.07.2011 von 2 auf 3 Jahren bereits zwei Jahre bestanden hatte, der Antrag auf Erteilung der Verlängerung aber erst nach der Gesetzesänderung erfolgt ist.
Ausländerrecht: Ein straffällig gewordener Ausländer kann trotz Vaterschaft eines deutschen Kindes ausgewiesen werden.
Wenn ein Ausländer in Deutschland straffällig wird, kann es zu dessen Ausweisung kommen. Dies kann selbst dann der Fall sein, wenn der Ausländer familiär oder gesellschaftlich in Deutschland gebunden ist.
Ausländerrecht: Die unter falscher Identität erworbene Einbürgerung ist nichtig
Wenn die Voraussetzungen für eine Einbürgerung (noch) nicht vorliegen, kann es vorkommen, dass der Einbürgerungsbewerber gegenüber der Einbürgerungsbehörde falsche Angaben macht, um seine Einbürgerung durchzusetzen. Dies kann allerdings unangenehme Folgen haben.