Die unberechtigte Mietminderung durch den Mieter kann für diesen sehr kostenträchtige Folgen haben. Jeder Mieter sollte vor der Ausübung derartiger Maßnahmen daher sorgfältig das Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen der Mietminderung prüfen.
Rechtsanwalt Köln Mieterschutz
Der Mieterschutz ist in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt und schränkt die Kündigungsrechte des Vermieters zugunsten des Mieters ein.
Zum Beispiel kann ein Vermieter gemäß § 573 BGB die ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses nur dann aussprechen, wenn ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses besteht.
Und ein berechtigtes Interesse besteht wiederum nur dann, wenn der Mieter seine Mieterpflichten durch eigenes Verschulden grob verletzt.
Wenn Sie Mieter sind und sie sich in ihren Mieterrechten verletzt sehen, rufen Sie uns unverbindlich unter der Rufnummer 0221 – 80187670 an oder schicken uns eine Email an info@mth-partner.de
Mietrecht: Die Vereinbarung einer prozentualen Mieterhöhung in Staffelmietverträgen führt nicht zwingend zur Gesamtunwirksamkeit
Die staffelmäßige Mieterhöhung muss grundsätzlich die Erhöhung genau bezeichnen. Wird die Erhöhung nur prozentual festgelegt, kann dies zur Unwirksamkeit der Erhöhung führen. Dies gilt aber nicht immer.
Mietrecht: Kein Verzug des Mieters wenn dieser nach fehlender Anzeige eines Eigentümerwechsels an die falsche Person leistet
Wenn ein Mietshaus verkauft wird, ändert sich für die darin wohnenden Mieter zunächst einmal nichts. Damit der Eigentumswechsel allerdings reibunglos funktioniert und der Mieter den Mietzins nach dem Erwerb des Hauses an den neuen Eigentümer leistet, muss der Eigentumswechsel allen Mietern ordnungsgemäß angezeigt werden.